top of page

Durchfallerkrankungen bei Katzen: Ursachen, Symptome und Lösungen

Ein umfassender Ratgeber zur Verdauung und Darmgesundheit deiner Katze🐾


Durchfallerkrankungen bei Katzen: Ursachen, Symptome und Lösungen


Ein persönlicher Ratgeber zur Verdauung und Darmgesundheit deiner Katze

Durchfall bei Katzen kann auf verschiedenste Ursachen zurückzuführen sein, und als erfahrene Katzenmama mit vier Katzen, die ich auf hochwertiges Futter umgestellt habe, kenne ich die Herausforderungen, die damit einhergehen. Gerade bei Futterumstellungen oder nach medizinischen Eingriffen – wie der Kastration meiner Katze Lea, die dabei Antibiotika und Schmerzmittel bekommen hat – ist der Verdauungstrakt besonders empfindlich. In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen und gebe dir wertvolle Tipps, wie du Durchfall bei Katzen erkennst, was die häufigsten Ursachen sind und wie du die Verdauung deiner Katze unterstützen kannst – z. B. durch die Verwendung von Power Darm und verschiedenen Hausmitteln.


Was ist Durchfall bei Katzen?

Durchfall bei Katzen äußert sich durch weichen bis flüssigen Kot, der häufiger und in größeren Mengen abgesetzt wird als normal. Dies kann akut auftreten, wie ich es selbst nach einer Kastration und Medikation bei meiner Lea erlebt habe, oder sich zu einem chronischen Problem entwickeln, das über Wochen bestehen kann.


Die Farbe des Kots einer Katze: Was sie bedeutet und worauf du achten solltest

Die Farbe des Kots deiner Katze kann dir viel über ihren Gesundheitszustand verraten. Katzenbesitzer sollten stets darauf achten, wie der Kot ihrer Katze aussieht, da er wertvolle Hinweise auf die Funktion des Verdauungssystems gibt. Veränderungen in der Farbe oder Konsistenz des Kots können auf Verdauungsprobleme, Ernährungsumstellungen oder ernstere Erkrankungen hindeuten. Hier ist eine Übersicht, was die verschiedenen Farben des Kots bedeuten können:


Brauner Kot (normal)

Brauner, fester Kot ist ein Zeichen dafür, dass der Verdauungstrakt deiner Katze normal funktioniert. Dies zeigt, dass die Nährstoffe gut verarbeitet werden und es keinen Grund zur Sorge gibt. Eine gleichmäßige, mittelfeste Konsistenz ist ideal.


Dunkelbrauner oder schwarzer Kot

Sehr dunkler oder fast schwarzer Kot kann darauf hindeuten, dass Blut im oberen Verdauungstrakt vorhanden ist. Dies könnte auf Probleme wie Magengeschwüre, Entzündungen oder sogar Tumore hinweisen. Wenn du dunkelbraunen oder schwarzen Kot bei deiner Katze bemerkst, ist es ratsam, sofort den Tierarzt aufzusuchen.


Gelber oder hellbrauner Kot

Gelber oder hellbrauner Kot kann ein Zeichen für Leber- oder Gallenprobleme sein. Diese Farbe deutet oft auf eine unzureichende Fettverdauung hin, was auf Störungen in der Bauchspeicheldrüse oder Leber hindeuten könnte. Auch Infektionen oder Verdauungsprobleme können zu helleren Kotfarben führen.


Grauer, fettiger Kot

Grauer und fettig glänzender Kot kann auf Probleme mit der Bauchspeicheldrüse hindeuten, wie z. B. eine exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI). In diesem Fall kann die Bauchspeicheldrüse die notwendigen Verdauungsenzyme nicht ausreichend produzieren, was zu einer schlechten Fettverdauung führt. Ein Besuch beim Tierarzt ist dringend erforderlich, wenn solche Symptome auftreten.


Grüner Kot

Grüner Kot kann darauf hindeuten, dass deine Katze etwas Verdorbenes oder Giftiges gefressen hat. Es könnte auch ein Hinweis auf Probleme mit der Gallenblase sein, besonders wenn der Kot gleichzeitig wässrig ist. Falls deine Katze grünen Kot ausscheidet, solltest du den Tierarzt konsultieren.


Roter Kot oder Blut im Kot

Frisches Blut im Kot (hellrot) deutet meist auf eine Verletzung im unteren Darmbereich oder im After hin. Das kann durch harten Stuhl, Entzündungen im Darm oder eine Verletzung am After verursacht werden. Wenn Blut im Kot vorhanden ist, ist ein Besuch beim Tierarzt immer ratsam, um die genaue Ursache festzustellen.


Weißer oder heller Kot

Weißer Kot ist sehr selten, deutet aber oft auf eine schwere Erkrankung hin, wie z. B. Probleme mit der Gallenblase oder Galle. Dies könnte darauf hinweisen, dass keine ausreichenden Gallensäfte in den Darm abgegeben werden, um die Verdauung zu unterstützen. Auch hier ist eine sofortige Untersuchung durch den Tierarzt notwendig.

Quelle: https://www.liebenswert-magazin.de/katzenkot-was-er-ueber-die-gesundheit-ihrer-katze-aussagen-kann-9654.html

Ernährungsbedingte Ursachen: Futterumstellungen und Unverträglichkeiten


Als ich meine vier Katzen auf hochwertiges Futter umgestellt habe, war mir klar, dass der Darm Zeit braucht, um sich an die neue Nahrung zu gewöhnen. Ein plötzlicher Wechsel kann den empfindlichen Verdauungstrakt durcheinanderbringen und zu Durchfall führen. Das habe ich besonders bei den empfindlicheren Mägen meiner Katzen bemerkt.

Ein weiterer Faktor kann unverträgliches oder verdorbenes Futter sein. Katzen sind wählerisch, aber ihr Verdauungssystem kann schnell auf ungewohnte Inhaltsstoffe reagieren. Deshalb ist es wichtig, Futter langsam umzustellen und stets auf die Qualität zu achten. Hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil – wie ich es meinen Katzen gebe – ist hierbei essenziell.


Medizinische Ursachen: Stress, Antibiotika und Medikamente


Durchfall kann auch durch Medikamente verursacht werden. Nach der Kastration meiner Lea, die Antibiotika und Schmerzmittel erhalten hat, habe ich selbst erlebt, wie empfindlich der Darm auf solche Eingriffe reagieren kann. Medikamente stören oft die Darmflora, was zu Verdauungsproblemen führt. Lea hatte während dieser Zeit leichte Verdauungsprobleme, was mir gezeigt hat, wie wichtig eine gezielte Unterstützung des Darms ist, um die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Auch Stress – wie bei einem Tierarztbesuch oder einer Operation – kann den Magen-Darm-Trakt belasten. Der Körper reagiert auf den Stress, und das Verdauungssystem gerät aus dem Takt.


Wieso ist Durchfall bei Katzen ein ernstes Problem?


Durchfall ist nicht nur unangenehm, er kann schnell gefährlich werden, besonders wenn er länger anhält. Meine Katzen haben das manchmal erlebt, wenn ihre Verdauung durch Futterwechsel oder Medikamente durcheinandergeraten ist. Durchfall führt dazu, dass Flüssigkeit und wichtige Nährstoffe verloren gehen. Besonders bei Kätzchen und älteren Tieren kann dies zu Dehydration und Nährstoffmangel führen.


Der Darm der Katze: Aufbau und Funktion


Um zu verstehen, wie Durchfall entsteht, schauen wir uns kurz den Darm an:


  • Dünndarm: Hier werden Nährstoffe aufgenommen. Eine gesunde Darmflora ist essenziell für die Verdauung und Nährstoffaufnahme.

  • Dickdarm: Hier wird Wasser aus dem Nahrungsbrei zurückgewonnen, um den Kot zu formen. Viele gute Bakterien leben hier und spielen eine Schlüsselrolle in der Verdauung.

    Quelle: https://www.allergosan.com/de/blog/tiergesundheit/

Wird das Gleichgewicht der Darmflora gestört – wie nach der Medikation bei Lea oder durch plötzliche Futterumstellungen – leidet die Katze unter Verdauungsproblemen. Ein unausgeglichener Darm schwächt außerdem das Immunsystem, was ich bei meinen Katzen selbst gesehen habe, als sie anfälliger für Infekte wurden.


Was kann man gegen Durchfall tun?

Es gibt einige bewährte Hausmittel und Tricks, die dabei helfen können, den Durchfall deiner Katze in den Griff zu bekommen. Hier sind ein paar Tipps, die ich selbst getestet habe:




1. Schonkost und Flüssigkeitszufuhr


Eine leicht verdauliche Schonkost hilft, den gereizten Darm zu beruhigen. Hier sind zwei einfache Rezepte, die ich bei meinen Katzen verwendet habe:


Moro'sche Karottensuppe

Diese Suppe ist ein klassisches Hausmittel, das nachweislich gegen Durchfallerkrankungen wirkt, indem sie den Darm beruhigt und überschüssige Flüssigkeit bindet.


Zutaten:

  • 500 g Karotten

  • 1 Liter Wasser

  • Eine Prise Salz

Zubereitung:

  1. Die Karotten schälen, klein schneiden und in 1 Liter Wasser etwa 90 Minuten kochen.

  2. Anschließend die Karotten pürieren und das Kochwasser wieder hinzugeben.

  3. Eine Prise Salz dazugeben und abkühlen lassen.

  4. In kleinen Portionen unter das Futter mischen.


Hühnerfleisch mit Reis


Dieses Gericht ist leicht verdaulich und hilft dem Magen-Darm-Trakt deiner Katze, sich zu beruhigen.


Zutaten:

  • 100 g Hühnerfleisch (gekocht, ungewürzt)

  • 50 g gekochter Reis

Zubereitung:

  1. Das Hühnerfleisch kochen und klein schneiden.

  2. Den Reis gut kochen, sodass er weich und leicht verdaulich ist.

  3. Beides vermischen und deiner Katze in kleinen Portionen geben.


2. Kohle zur Unterstützung der Darmgesundheit

Eine weitere Möglichkeit, Durchfall zu bekämpfen, ist die Gabe von Aktivkohle. Anifit bietet eine spezielle Kohle an

, die auf natürliche Weise hilft, Giftstoffe und schädliche Bakterien im Darm zu binden und auszuscheiden. Das reduziert den Durchfall und unterstützt die Heilung des Darms. Kohle kann besonders nach Futterumstellungen oder bei leichten Magen-Darm-Beschwerden effektiv eingesetzt werden.








3. Kombination mit Gastro-Tabletten bei starkem Durchfall


Bei starkem und anhaltendem Durchfall ist es oft sinnvoll, zusätzlich zu den Hausmitteln und der Aktivkohle auch Gastro-Tabletten einzusetzen. Diese speziellen Tabletten wirken beruhigend auf den Verdauungstrakt und helfen, die Magenschleimhaut zu schützen und zu regenerieren. In Kombination mit den Hausmitteln und Power Darm unterstützen sie den Heilungsprozess noch schneller und effektiver. Diese Tabletten wirken gezielt gegen Reizungen im Magen-Darm-Trakt und helfen dabei, den Durchfall zu stoppen, indem sie die Darmaktivität regulieren und überschüssige Flüssigkeit binden.


4. Tierarztbesuch bei anhaltendem Durchfall


Wenn der Durchfall länger als 24 Stunden andauert, solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Er kann den Kot untersuchen und gezielte Maßnahmen empfehlen.


Ich habe neulich den mobilen Tierarztservice von Felmo ausprobiert und möchte euch meine Erfahrungen mitteilen. Felmo bietet einen Haustierarzt, der direkt zu dir nach Hause kommt – was ich super praktisch fand, vor allem wenn man mehrere Katzen hat, wie ich. Anstatt den Stress für meine Katzen zu erhöhen und sie zum Tierarzt zu schleppen, kam der Tierarzt einfach zu uns.

Was mich positiv überrascht hat, ist, dass der Preis gar nicht höher war als beim normalen Tierarztbesuch in der Praxis. Das heißt, man spart sich den Stress für das Tier und hat dennoch die gleiche professionelle Betreuung – und das zu fairen Kosten. Besonders nach der Kastration meiner Katze Lea war es für uns eine Erleichterung, den Tierarztbesuch bequem von zu Hause aus organisieren zu können, ohne lange Wartezeiten oder stressige Fahrten.

Wenn ihr in Mannheim oder Heidelberg wohnt und auf der Suche nach einem entspannten Tierarztbesuch seid, kann ich Felmo nur empfehlen! Es war eine angenehme und stressfreie Erfahrung für mich und meine Katzen, und es hat sich wirklich gelohnt. Schaut gerne mal rein, wenn ihr euch das für eure Katzen oder Hunde vorstellen könnt!


Ein weiterer Vorteil bei Felmo ist, dass man auf der Website ganz einfach seine Wohngegend im Suchfeld eingeben kann. So wird direkt angezeigt, ob der mobile Tierarzt auch bei dir in der Nähe tätig ist. Das macht es super einfach und übersichtlich, um zu sehen, ob du diesen praktischen Service nutzen kannst. Gerade für Katzenbesitzer, die den Stress von Tierarztbesuchen minimieren möchten, ist das wirklich ideal.


5. Unterstützung der Darmflora mit Power Darm


Eine der wirksamsten Maßnahmen, um den Darm wieder ins Gleichgewicht zu bringen, ist die gezielte Unterstützung der Darmflora. Hier empfehle ich Power Darm als eine effektive Lösung.


Power Darm: Meine persönliche Empfehlung

Power Darm ist ein speziell entwickeltes Nahrungsergänzungsmittel, das dabei hilft, die Darmgesundheit deiner Katze zu fördern. Nach der Kastration von Lea habe ich es selbst verwendet, um ihrer Darmflora nach den Antibiotika wieder auf die Sprünge zu helfen – und es hat Wunder gewirkt.

Was macht Power Darm so besonders?

  • Probiotika: Sie helfen, die guten Bakterien im Darm zu fördern, die durch Stress oder Medikamente zerstört wurden.

  • Präbiotika: Diese unterstützen das Wachstum der Probiotika, damit die Darmflora wieder ins Gleichgewicht kommt.

  • Ballaststoffe: Sie regulieren den Stuhl und fördern eine gesunde Verdauung, indem sie überschüssige Flüssigkeit binden.

Power Darm ist besonders hilfreich bei:

  • Futterumstellungen: Es stabilisiert den Darm in der Übergangsphase.

  • Medikamenteneinnahme: Es hilft, die Darmflora nach Antibiotikagaben zu regenerieren.

  • Stresssituationen: Es schützt die Darmgesundheit in Zeiten erhöhter Belastung.


Fazit: Mit Power Darm, Gastro-Tabletten und Hausmitteln die Darmgesundheit stärken

Durchfallerkrankungen bei Katzen können viele Ursachen haben, aber sie sind immer ein Zeichen dafür, dass der Darm aus dem Gleichgewicht geraten ist. Besonders nach Medikamentengaben – wie ich es bei Lea erlebt habe – oder bei Futterumstellungen ist der Darm anfällig. Mit der richtigen Unterstützung, wie Power Darm, bewährten Hausmitteln wie der Moro'schen Karottensuppe, Hühnerfleisch mit Reis, Aktivkohle und Gastro-Tabletten bei starkem Durchfall, kannst du nicht nur den Durchfall in den Griff bekommen, sondern langfristig die Gesundheit deiner Katze fördern. Ich habe bei meinen Katzen sehr gute Erfahrungen damit gemacht und empfehle es dir wärmstens, wenn du die Darmgesundheit deines Vierbeiners unterstützen möchtest.

💚 Jetzt 10 % Rabatt auf Power Darm sichern! Nutze den Code „DINNER2024“

Comments


bottom of page