top of page

Die richtige Ernährung für Katzen: Was, wie und warum Katzen fressen – Ein persönlicher Ratgeber


Als stolze Katzenmama von vier Katzen habe ich über die Jahre viel über die Ernährung unserer Samtpfoten gelernt – was sie fressen sollten, was ihnen guttut und welche Fehler man als Katzenhalter vermeiden sollte. Wie ihr wisst, habe ich alle meine Katzen erfolgreich auf hochwertiges Futter umgestellt, weil ich fest davon überzeugt bin, dass eine gesunde Ernährung der Grundstein für ein langes und gesundes Katzenleben ist. In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen und mein Wissen mit euch teilen und euch einen detaillierten Überblick darüber geben, was Katzen fressen, wie sie fressen sollten und warum das so wichtig ist.


1. Was fressen Katzen?


Fleischfresser von Natur aus


Katzen sind obligate Karnivoren, was bedeutet, dass sie auf Fleisch als Hauptnahrungsmittel angewiesen sind. Ihre Vorfahren haben in freier Wildbahn kleine Beutetiere wie Mäuse, Vögel und Insekten gefressen. Auch meine Katzen lieben ihre fleischhaltigen Mahlzeiten, und ich habe früh erkannt, wie wichtig tierisches Protein für sie ist.


  • Tierische Proteine sind das A und O in der Katzenernährung. Diese Proteine liefern essenzielle Aminosäuren wie Taurin, das für Katzen lebenswichtig ist. Taurin ist notwendig für die Gesundheit des Herzens, die Sehkraft und das Immunsystem. Ein Mangel an Taurin kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, was einer der Gründe ist, warum ich immer darauf achte, dass meine Katzen hochwertiges Futter bekommen, das reich an Taurin ist.


  • Fette aus tierischen Quellen liefern konzentrierte Energie und sorgen für ein glänzendes Fell. Ein gesundes Fettprofil hilft auch bei der Aufnahme fettlöslicher Vitamine wie A, D, E und K.


Neben Fleisch gibt es weitere Komponenten, die die Ernährung einer Katze ergänzen können. Ich habe z. B. bemerkt, dass meine Katzen hin und wieder gerne an Katzengras knabbern. Das Gras hilft ihnen, Haarballen besser auszuscheiden und kann zudem die Verdauung unterstützen.


Wasser – Ein oft unterschätzter Faktor


Katzen neigen von Natur aus dazu, nicht genug zu trinken. In freier Wildbahn decken sie ihren Wasserbedarf hauptsächlich durch die Flüssigkeit in der Beute. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Katzen vor allem Nassfutter bekommen, das ihren Flüssigkeitshaushalt unterstützt. Besonders bei meiner Katze Lea, die durch eine Kastration und Antibiotika medikamentös behandelt wurde, habe ich gesehen, wie wichtig eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist, um ihre Nieren und Blase gesund zu halten. Deshalb achte ich darauf, dass immer frisches Wasser bereitsteht und sie ausreichend Nassfutter bekommt.


Hühnersuppenpulver als Flüssigkeitsersatz:

Meine wärmste Empfehlung für Katzen


Als Katzenhalterin weiß ich, wie wichtig es ist, dass unsere Katzen genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Oft ist das ein Problem, besonders bei Katzen, die hauptsächlich Trockenfutter fressen oder generell nicht gerne trinken. Um sicherzustellen, dass meine Katzen gut hydriert bleiben, habe ich ein Nahrungsergänzungsmittel entdeckt, das nicht nur die Flüssigkeitszufuhr fördert, sondern auch nährstoffreich ist: Hühnersuppenpulver.

Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist eine wunderbare Möglichkeit, deinen Katzen zusätzliche Flüssigkeit zuzuführen, besonders wenn sie an heißen Tagen oder nach Krankheiten dazu neigen, weniger zu trinken. Ich habe es selbst bei meinen Katzen ausprobiert und bin absolut überzeugt von der Wirkung.


Lea und ihre Hühnersuppe die sie so liebt 💖

Warum Hühnersuppenpulver?


  1. Flüssigkeitsersatz: Hühnersuppenpulver wird einfach mit Wasser gemischt und bietet somit eine leckere Möglichkeit, deine Katze zur Flüssigkeitsaufnahme zu animieren. Besonders bei Katzen, die nicht viel trinken, ist das eine einfache und wirkungsvolle Methode, um Dehydrierung vorzubeugen.

  2. Nährstoffreich: Neben der Flüssigkeitszufuhr liefert das Pulver wichtige Nährstoffe und Mineralien, die deine Katze unterstützen, vor allem nach Phasen von Krankheit, Operationen oder wenn sie generell eine Unterstützung für das Immunsystem benötigen.

  3. Leicht verdaulich: Da das Pulver sanft zu Magen und Darm ist, eignet es sich auch für Katzen mit empfindlicher Verdauung oder nach einem Futterwechsel.


Meine persönliche Empfehlung


Nachdem ich gesehen habe, wie meine Katze Lea sich nach ihrer Kastration und den verabreichten Medikamenten schwer tat, genug zu trinken, habe ich das Hühnersuppenpulver ausprobiert. Sie hat es sofort angenommen und so konnte ich sicherstellen, dass sie genug Flüssigkeit und gleichzeitig wertvolle Nährstoffe zu sich nimmt. Besonders bei Katzen, die krank oder gestresst sind, kann dieses Pulver Wunder wirken.

Ich kann das Hühnersuppenpulver daher wärmstens als Nahrungsergänzungsmittel und Flüssigkeitsersatz empfehlen. Es ist nicht nur eine leckere Abwechslung für deine Katze, sondern hilft auch aktiv dabei, ihre Gesundheit zu unterstützen und Hydration sicherzustellen – besonders, wenn deine Katze von Natur aus wenig trinkt.

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Katze nicht genug Flüssigkeit aufnimmt oder einfach eine zusätzliche Nährstoffquelle benötigt, dann probiere das Hühnersuppenpulver aus – deine Katze wird es lieben und es wird ihr guttun!


2. Wie fressen Katzen?


Mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag


Katzen sind Mahlzeitenjäger. Das bedeutet, dass sie in freier Natur viele kleine Beutetiere über den Tag verteilt fressen würden. Meine Katzen scheinen dieses Verhalten beibehalten zu haben, denn sie fressen am liebsten viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt. Wenn ich ihnen größere Portionen gebe, lassen sie oft etwas stehen, um später weiterzufressen.

Als Katzenhalter habe ich mich darauf eingestellt und füttere meine Katzen in mehreren kleinen Portionen. Dadurch bleibt ihr Blutzuckerspiegel stabil, und sie neigen weniger zu Heißhungerattacken. Diese Methode unterstützt auch den Stoffwechsel und hilft, Übergewicht zu vermeiden.


Trockenfutter vs. Nassfutter – Was ist besser?


Bei der Wahl zwischen Trockenfutter und Nassfutter habe ich selbst viel experimentiert. Früher habe ich überwiegend Trockenfutter gefüttert, aber nach und nach habe ich bemerkt, dass meine Katzen nicht genug Wasser zu sich nehmen. Balou und Mimi hatten sehr zugenommen. Besonders bei Katern, die zu Harnwegserkrankungen neigen, ist das ein echtes Risiko. Nassfutter hat den Vorteil, dass es einen hohen Wassergehalt hat, der die Katze hydratisiert und somit die Nieren und Harnwege gesund hält.


Da hatte Balou durch Trockenfutter zugenommen


Meine persönliche Empfehlung: Ich setze inzwischen fast vollständig auf Nassfutter in Kombination mit hochwertigem Leckerlies, das ich gelegentlich als Snack anbiete. Nassfutter kommt der natürlichen Ernährungsweise meiner Katzen näher, und ich habe bemerkt, dass sie dadurch aktiver und gesünder sind.


Freie Fütterung oder feste Mahlzeiten?

Bei meinen Katzen habe ich festgestellt, dass sie bei fester Fütterung besser zurechtkommen als bei der freien Fütterung. Während freie Fütterung bei Trockenfutter beliebt ist, habe ich festgestellt, dass dies oft zu Übergewicht führt – besonders bei Lea, die einen großen Appetit hat. Feste Mahlzeiten zu bestimmten Zeiten haben sich bei meinen Katzen als hilfreich erwiesen, um ihr Gewicht zu kontrollieren und sicherzustellen, dass jede Katze ihre individuelle Portion bekommt.


3. Was sollten Katzen nicht fressen?


Es gibt einige Nahrungsmittel, die für Katzen giftig oder schwer verdaulich sind. Als Katzenhalter sollte man immer darauf achten, was die Katze zu sich nimmt – besonders, wenn sie mal gerne vom Tisch naschen möchte.


  • Schokolade: Das darin enthaltene Theobromin ist für Katzen extrem giftig und kann zu Krämpfen, Herzproblemen und sogar zum Tod führen.

  • Zwiebeln und Knoblauch: Diese Lebensmittel können die roten Blutkörperchen deiner Katze zerstören und zu Anämie führen.

  • Rohes Schweinefleisch: Es besteht die Gefahr, dass es das Aujeszky-Virus enthält, das für Katzen tödlich ist.

  • Milchprodukte: Viele Katzen sind laktoseintolerant, was bedeutet, dass sie Milch und andere Milchprodukte nicht gut verdauen können. Dies kann zu Durchfall und Magenverstimmungen führen.

  • Avocados, Trauben und Rosinen: Diese Lebensmittel sind für Katzen giftig und können Nierenversagen verursachen.


Ich habe bei mir zu Hause darauf geachtet, dass alle diese potenziell schädlichen Lebensmittel sicher außerhalb der Reichweite meiner Katzen aufbewahrt werden. Sicherheit geht vor!


4. Warum ist die richtige Ernährung so wichtig?


Die richtige Ernährung ist der Grundstein für die Gesundheit einer Katze. Ein ausgewogenes Futter mit dem richtigen Anteil an Proteinen, Fetten und Vitaminen sorgt dafür, dass deine Katze vital und gesund bleibt. Seit ich meine Katzen auf hochwertiges Futter umgestellt habe, habe ich eine deutliche Verbesserung ihrer Energie, ihres Fells und ihrer allgemeinen Gesundheit bemerkt.

Besonders bei meiner Katze Lea, die kürzlich operiert wurde und starke Medikamente erhalten hat, habe ich gesehen, wie wichtig eine angepasste Ernährung ist, um sie wieder auf die Beine zu bringen. Hochwertiges Nassfutter, kombiniert mit einer guten Hydration, hat ihr geholfen, sich schnell zu erholen. Außerdem habe ich Power Darm als Nahrungsergänzung eingesetzt, um ihre Darmflora nach den Antibiotika zu unterstützen.


5. Meine persönliche Empfehlung: Hochwertiges Futter mit 99 % Fleischanteil


Warum ist hochwertiges Futter so wichtig?


  1. Unterstützt die Verdauung Hochwertiges Nassfutter enthält kaum pflanzliche Füllstoffe, die schwer verdaulich sind und oft zu Magen-Darm-Problemen führen. Getreide oder billige Füllstoffe wie Mais oder Soja, die in minderwertigem Futter häufig vorkommen, können nicht nur Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Verstopfung verursachen, sondern auch langfristig zu Unverträglichkeiten oder Allergien führen. Meine Katzen hatten früher häufiger weichen Stuhl, was sich nach der Futterumstellung deutlich gebessert hat.

  2. Fördert ein glänzendes und gesundes Fell Fleischbasierte Futter liefern essentielle Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6, die wichtig für ein gesundes Hautbild und ein glänzendes Fell sind. Seit ich meine Katzen auf Futter mit 99 % Fleischanteil umgestellt habe, ist ihr Fell nicht nur weicher und glänzender, sondern sie verlieren auch weniger Haare. Dies liegt daran, dass die hochwertigen Proteine und Fette in Fleisch die Haut nähren und Schuppenbildung sowie trockene Haut verhindern.

  3. Unterstützt die Muskeln und das Immunsystem Da Katzen einen hohen Proteinbedarf haben, ist ein Fleischanteil von mindestens 99 % entscheidend, um ihre Muskulatur zu erhalten und zu stärken. Katzen, die mit minderwertigem Futter gefüttert werden, das wenig tierisches Eiweiß enthält, können langfristig Muskelabbau erleiden. Bei meinen Katzen habe ich festgestellt, dass sie seit der Umstellung auf das hochwertige Futter kräftiger und aktiver sind. Dies liegt auch daran, dass tierische Proteine alle essentiellen Aminosäuren enthalten, die für den Erhalt von Muskelmasse und die Unterstützung des Immunsystems notwendig sind.

  4. Fördert die Nieren- und Blasengesundheit Ein weiterer Vorteil von hochwertigem Nassfutter ist der hohe Feuchtigkeitsgehalt, der wichtig für die Gesundheit der Nieren und der Harnwege ist. Trockenfutter enthält oft nicht genug Feuchtigkeit, was zu einer geringeren Flüssigkeitsaufnahme und damit zu Problemen mit den Harnwegen führen kann. Besonders Kater neigen zu Blasensteinen oder Harnwegsinfektionen, wenn sie nicht genug Flüssigkeit zu sich nehmen. Mit Nassfutter und ergänzendem Hühnersuppenpulver kann ich sicherstellen, dass meine Katzen ausreichend hydriert sind.

  5. Taurin: Das Herzstück der Katzenernährung Hochwertiges Futter liefert ausreichend Taurin, eine essentielle Aminosäure, die Katzen nicht selbst in ausreichendem Maße produzieren können. Taurin ist besonders wichtig für die Herzgesundheit, die Sehkraft und das Immunsystem. Ein Mangel an Taurin, wie er in billigen Futtern vorkommen kann, führt zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Herzkrankheiten (Dilatative Kardiomyopathie) oder Augenschäden.

  6. Reduziert das Risiko von Übergewicht Viele minderwertige Futtersorten enthalten hohe Mengen an Kohlenhydraten, die in der Katzenernährung überflüssig sind. Diese führen oft zu Übergewicht, weil Katzen diese Kohlenhydrate in Fett umwandeln. Hochwertiges Futter mit einem hohen Fleischanteil enthält die richtigen Makronährstoffe in den richtigen Mengen, um Übergewicht zu verhindern. Seit ich meine Katzen auf ein proteinreiches Futter umgestellt habe, sind sie schlanker, aktiver und haben eine bessere Körperkomposition.




Fazit: Katzen brauchen eine ausgewogene, fleischbasierte Ernährung

Katzen sind Fleischfresser, und das sollte sich in ihrer Ernährung widerspiegeln. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an tierischen Proteinen und gesunden Fetten ist, hält deine Katze gesund und vital. Achte darauf, deiner Katze vor allem Nassfutter anzubieten, um sie ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen, und halte dich von schädlichen Lebensmitteln wie Schokolade oder Milchprodukten fern.

Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass eine Ernährung, die auf die natürlichen Bedürfnisse meiner Katzen zugeschnitten ist, einen enormen Unterschied macht. Seit ich hochwertiges Futter mit 99 % Fleischanteil und Nahrungsergänzungsmittel wie Power Darm verwende, habe ich gesunde, glückliche und energiegeladene Katzen, die mir täglich Freude bereiten.

Die richtige Ernährung für Katzen ist nicht nur ein Schlüssel zur Gesundheit – sie ist auch ein Zeichen unserer Verantwortung als Katzenhalter. Investiere in gutes Futter, achte auf die Bedürfnisse deiner Katzen und sie werden es dir mit langen, gesunden Jahren an deiner Seite danken!

Comentarios


bottom of page