top of page

Krallenschneiden bei Katzen – Wann und wie es notwendig ist


Krallen sind für Katzen lebenswichtig. Sie nutzen sie zum Klettern, Jagen, Verteidigen und Markieren ihres Reviers. Dennoch stellt sich manchmal die Frage, ob es nötig ist, die Krallen zu kürzen – besonders bei Wohnungskatzen, die keine natürlichen Kratzmöglichkeiten wie Bäume zur Verfügung haben. In meinem Blogbeitrag erfährst du, wie die Kralle einer Katze aufgebaut ist, wann und wie du die Krallen richtig schneiden solltest und warum es in den meisten Fällen gar nicht notwendig ist.


Warum haben Katzen Krallen?


Katzenkrallen sind multifunktionale Werkzeuge. Neben dem Einsatz beim Beutefang und der Verteidigung dienen sie auch zur Markierung ihres Territoriums. Durch das Kratzen hinterlassen Katzen Duftstoffe aus ihren Pfotenballen und abgenutzte Krallenhülsen, um ihre Anwesenheit zu signalisieren. Zudem ermöglichen die Krallen das Klettern und sorgen für Stabilität und Griffigkeit auf verschiedenen Oberflächen. Krallen werden ständig erneuert und geschärft, um sie immer einsatzbereit zu halten.


Der Aufbau der Katzenkralle


Jede Katzenkralle besteht aus Keratin, einem festen, hornartigen Material, das auch unsere Haare und Nägel bildet. Im Inneren der Kralle befindet sich der sogenannte "Krallenquick". Dieser Bereich enthält Nerven und Blutgefäße und ist dadurch besonders empfindlich. Beim Schneiden der Krallen ist es wichtig, diesen Quick nicht zu verletzen, da dies Schmerzen und Blutungen verursacht. Bei hellen Krallen ist der Quick gut sichtbar, bei dunklen Krallen sollte man besonders vorsichtig sein und nur die äußerste Spitze schneiden.

Quelle: https://www.purina.de/artikel/katzen/gesundheit/haut-fellpflege/katzenkrallen-schneiden
Quelle: https://i.ytimg.com/vi/31teVe3oQgw/maxresdefault.jpg

Wie viele Krallen hat eine Katze?


Katzen haben insgesamt 18 Krallen: fünf an jedem Vorderfuß und vier an jedem Hinterfuß. Die Daumenkrallen (auch "Wolfskrallen" genannt) befinden sich etwas höher an den Vorderpfoten und berühren den Boden nicht. Sie nutzen sich daher weniger ab und können schneller zu lang werden. Besonders bei älteren oder weniger aktiven Katzen kann es passieren, dass diese Krallen einwachsen oder sich ins Fleisch bohren, was schmerzhaft ist und eine Verletzungsgefahr darstellt.


Warum heißt die Wolfskralle Wolfskralle?


Die sogenannte Wolfskralle bei Katzen ist der Daumen bzw. die innerste Kralle an den Vorderpfoten. Sie heißt so, weil sie in ihrer Position an der Pfote an die Daumenkrallen von Wölfen und Hunden erinnert. Auch bei diesen Tieren wird die Bezeichnung „Wolfskralle“ verwendet. Bei Katzen befindet sich diese Kralle etwas höher an der Pfote und berührt den Boden beim Laufen nicht, weshalb sie sich weniger abnutzt als die anderen Krallen.


Für was ist die Wolfskralle gut?

Die Wolfskralle ist bei Katzen trotz ihrer Position und seltener Nutzung ein nützliches Werkzeug. Sie dient hauptsächlich dazu, beim Greifen von Gegenständen oder Beute mehr Halt zu haben. Katzen verwenden diese Kralle beispielsweise, um Gegenstände festzuhalten oder zu packen, wenn sie mit Beute spielen oder sich an etwas hochziehen.

Besonders beim Klettern in der Natur kann die Wolfskralle eine zusätzliche Stütze bieten. Auch bei der Verteidigung setzen Katzen alle Krallen, inklusive der Wolfskralle, ein, um sich zu wehren. Trotz ihrer eher unauffälligen Position hat sie also wichtige Funktionen, vor allem im Zusammenhang mit Geschicklichkeit und Greifverhalten.


Wie wird eine Kralle richtig geschnitten?Das Schneiden der Krallen erfordert Geduld und das richtige Werkzeug. Folgende Schritte helfen dir, das Krallenschneiden sicher und effektiv durchzuführen:


  1. Die richtige Vorbereitung: Setze deine Katze in eine ruhige Umgebung, in der sie sich wohlfühlt. Verwende eine spezielle Krallenschere oder Krallenzange, die du im Fachhandel oder beim Tierarzt bekommst.

  2. Pfote vorsichtig drücken: Drücke leicht auf die Pfote, um die Krallen auszufahren. So hast du eine gute Sicht auf die Kralle und den Quick.

  3. Die Spitze schneiden: Schneide nur die äußere, durchsichtige Spitze der Kralle ab. Achte darauf, nicht zu nahe am Quick zu schneiden, um Verletzungen zu vermeiden. Bei Unsicherheit, lieber etwas weniger abschneiden.

  4. Beruhigen und belohnen: Um das Krallenschneiden für die Katze angenehm zu gestalten, lobe sie während des Vorgangs und gib ihr danach ein Leckerli. So verbindet sie das Schneiden mit etwas Positivem.


Warum und wann ist Krallenschneiden notwendig?


Das Krallenschneiden bei Katzen ist in der Regel nicht notwendig, wenn sie genug Möglichkeiten haben, ihre Krallen auf natürliche Weise abzunutzen. Freigänger nutzen Bäume, raue Oberflächen und ihren Alltag, um die Krallen zu schärfen und zu pflegen. Wohnungskatzen hingegen sind stärker auf Kratzbäume, Sisalmatten oder andere Kratzmöglichkeiten angewiesen. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen das Kürzen der Krallen von Vorteil sein kann:


  • Ältere Katzen: Im Alter werden Katzen weniger aktiv, ihre Krallen wachsen jedoch weiter. Dies kann zu Überlängen führen, was das Einwachsen begünstigt und Schmerzen verursacht.

  • Bewegungseingeschränkte Katzen: Katzen, die aufgrund von Verletzungen oder Erkrankungen weniger aktiv sind, können ihre Krallen nicht mehr ausreichend abnutzen.

  • Wolfskrallen an den Vorderpfoten: Da diese Krallen den Boden nicht berühren, können sie besonders bei älteren Katzen zu lang werden und in die Haut einwachsen.

  • Schutz der Möbel: Wenn eine Katze nicht ausreichend Kratzmöglichkeiten hat, kann das Kürzen der Krallen helfen, die Möbel zu schützen. Allerdings sollte dies kein Ersatz für das Bereitstellen von Kratzgelegenheiten sein.


Viele Kratzmöglichkeiten

Wenn eine Katze Probleme oder Einschränkungen mit ihren Krallen hat, zeigen sich oft bestimmte Anzeichen, die darauf hindeuten, dass etwas nicht stimmt. Hier sind einige Hinweise, auf die du achten solltest, um zu erkennen, ob deine Katze mit ihren Krallen eingeschränkt ist:


1. Verändertes Laufverhalten

  • Wenn die Krallen zu lang oder eingewachsen sind, kann es schmerzhaft sein, für die Katze normal zu laufen oder zu springen. Sie könnte hinken, langsamer gehen oder vorsichtiger auftreten, um die schmerzenden Pfoten zu entlasten.


2. Vermeidung von Sprüngen

  • Katzen springen normalerweise agil und mühelos. Wenn deine Katze plötzlich zögert oder es vermeidet, auf höhere Plätze zu springen, kann das ein Zeichen dafür sein, dass ihre Krallen sie beim Abstoßen oder Landen behindern oder schmerzen.


3. Exzessives Lecken oder Knabbern an den Pfoten

  • Katzen putzen sich regelmäßig, aber wenn deine Katze übermäßig viel an ihren Pfoten leckt oder darauf herumkaut, könnte das auf Unbehagen oder Schmerzen an den Krallen hinweisen. Dies könnte zum Beispiel bei eingewachsenen Krallen der Fall sein.


4. Vermeidung von Kratzmöglichkeiten

  • Wenn eine Katze Probleme mit ihren Krallen hat, könnte sie das Kratzen an Kratzbäumen oder anderen Oberflächen vermeiden, da dies schmerzhaft sein könnte. Normalerweise schärfen Katzen ihre Krallen durch Kratzen, aber wenn sie das plötzlich nicht mehr tun, könnte das auf eine Einschränkung hindeuten.


5. Unruhe oder Gereiztheit

  • Schmerzen oder Unwohlsein an den Krallen können zu Unruhe oder aggressivem Verhalten führen. Wenn deine Katze sonst ruhig und freundlich ist, sich aber plötzlich gereizt verhält, könnte das ein Zeichen sein, dass etwas mit den Krallen nicht in Ordnung ist.


6. Eingewachsene oder abgebrochene Krallen

  • Sichtbare Probleme wie abgebrochene oder eingewachsene Krallen lassen sich manchmal auch direkt erkennen. Eingewachsene Krallen können in die Haut einwachsen und schmerzhafte Entzündungen verursachen. Achte darauf, ob die Krallen zu lang sind oder seltsam aussehen.


7. Lautes Miauen bei Berührung der Pfoten

  • Wenn deine Katze bei Berührung der Pfoten oder beim Spielen mit ihren Pfoten laut miaut oder sich zurückzieht, kann das auf Schmerzen hinweisen. Dies kann ein Anzeichen für zu lange, abgebrochene oder eingewachsene Krallen sein.


8. Probleme beim Klettern

  • Katzen nutzen ihre Krallen zum Klettern, sowohl in der Wohnung als auch in der Natur. Wenn deine Katze plötzlich Schwierigkeiten hat, auf Möbel oder Kratzbäume zu klettern, könnte das auf eine Einschränkung durch ihre Krallen hinweisen.


9. Vermehrte Kratzgeräusche auf harten Böden

  • Wenn du hörst, dass deine Katze vermehrt mit den Krallen über den Boden kratzt oder sie auf harten Oberflächen klackern, können die Krallen möglicherweise zu lang sein. Das deutet darauf hin, dass sie nicht mehr auf natürliche Weise abgenutzt werden und gekürzt werden sollten.


Wann sollte man den Tierarzt aufsuchen?

Wenn du eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerkst und deine Katze sichtlich eingeschränkt ist oder Schmerzen hat, solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Der Tierarzt kann die Krallen professionell kürzen und mögliche Ursachen wie eingewachsene Krallen oder Entzündungen behandeln.


FazitIn den meisten Fällen ist das Krallenschneiden bei gesunden und aktiven Katzen nicht notwendig, solange sie ausreichend Kratzmöglichkeiten haben. Kratzbäume, Sisalmatten oder Kratzpappen sorgen dafür, dass die Krallen auf natürliche Weise abgenutzt und gepflegt werden. Wenn du jedoch bemerkst, dass die Krallen deiner Katze zu lang werden oder sogar anfangen, ins Fleisch zu wachsen, kann es sinnvoll sein, die Krallen zu kürzen. Bei Unsicherheit ist es immer ratsam, den Tierarzt um Rat zu fragen, der dir auch zeigen kann, wie du die Krallen korrekt schneidest.

Comments


bottom of page