Haarballen bei Katzen – Ein alltägliches, aber vermeidbares Problem!
- Manuela Karolewiez
- 18. Sept. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Sept. 2024
Jeder Katzenbesitzer hat es schon erlebt: Die Katze widmet einen Großteil ihrer Wachzeit der Fellpflege. Mit ihrer rauen Zunge bürstet sie ihr Fell und nimmt dabei unvermeidlich Haare auf. Besonders in Zeiten des Fellwechsels oder bei Langhaarkatzen kann dies dazu führen, dass sie große Mengen an Haaren verschlucken. In den meisten Fällen passiert dies, ohne dass es zu Problemen kommt – die Haare werden einfach unverdaut wieder ausgeschieden. Doch bei vielen Katzen kommt es gelegentlich zu Verdauungsproblemen, Würgen oder dem Erbrechen von Haarballen.

Wie entstehen Haarballen?
Haarballen, oder auch Trichobezoare, bilden sich, wenn die verschluckten Haare im Magen zusammen mit Futterresten und Verdauungssäften verklumpen. Diese Haarballen können unterschiedlich groß werden und insbesondere bei Katzen mit dichtem Fell, wie Langhaarrassen, häufiger auftreten. Studien zeigen, dass etwa 57 % der Kurzhaarkatzen und bis zu 76 % der Langhaarkatzen mindestens einmal jährlich einen Haarballen erbrechen. Besonders große Haarballen können den Verdauungstrakt blockieren und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, was unter anderem auch chirurgische Eingriffe nötig machen könnte.

Symptome und Auswirkungen von Haarballen
Das offensichtlichste Zeichen eines Haarballenproblems ist das Würgen und Erbrechen. Dies wird oft von hustenähnlichen Geräuschen begleitet, da die Katze versucht, den Haarballen loszuwerden. Neben dem sichtbaren Unwohlsein kann es zu weiteren Symptomen wie Appetitlosigkeit, Verstopfung oder Durchfall kommen. Auch ein gestörtes Verhalten wie übermäßiges Schmatzen oder Schlucken kann auf Haarballen hinweisen.
Erbrechen ist nicht nur unangenehm für die Katze, sondern führt auch zu einem Verlust an Elektrolyten und Flüssigkeit. Langfristige oder häufige Episoden können das allgemeine Wohlbefinden der Katze beeinträchtigen und zu weiteren Problemen führen.
Prävention durch richtige Pflege und Ernährung
Eine der besten Maßnahmen, um Haarballen vorzubeugen, ist die richtige Fellpflege. Regelmäßiges Bürsten, besonders bei Langhaarkatzen, kann helfen, lose Haare zu entfernen, bevor sie verschluckt werden. Dadurch wird die Menge an Haaren, die in den Verdauungstrakt gelangen, erheblich reduziert.
Cellulose und Flohsamenschalen**: Diese Ballaststoffe fördern die Darmtätigkeit und helfen dabei, verschluckte Haare auf natürliche Weise durch den Verdauungstrakt zu befördern, anstatt dass sie sich zu Haarballen verklumpen. Flohsamenschalen enthalten zudem Schleimstoffe, die zusätzlich unterstützen, indem sie den Verdauungstrakt beruhigen und die Passage der Haare erleichtern.
Lachsöl: Es sorgt dafür, dass Haare geschmeidiger durch den Magen-Darm-Trakt gleiten, indem es sie umhüllt und das Zusammenballen verhindert. Darüber hinaus enthalten Lachsöl und andere Fischöle essentielle Fettsäuren, die die Hautgesundheit verbessern können. Eine gesunde Haut verringert den Haarausfall und beugt übermäßiger Fellpflege vor.
Inulin: Als Präbiotikum unterstützt es ein gesundes Gleichgewicht der Darmflora, was wiederum eine gesunde Verdauung fördert. Eine gesunde Darmflora kann helfen, Verdauungsprobleme zu minimieren, die durch Haarballen entstehen.
Wann sollte man den Tierarzt aufsuchen?
Es ist wichtig, den Zustand der Katze im Auge zu behalten. Gelegentliches Erbrechen von Haarballen ist zwar normal, doch wenn dies regelmäßig oder vermehrt auftritt und die Katze weitere Symptome wie Fressunlust, Gewichtsverlust oder Lethargie zeigt, sollte ein Tierarzt konsultiert werden. In schweren Fällen können Haarballen den Darm blockieren, was zu einem gefährlichen Zustand führen kann, der unter Umständen operativ behandelt werden muss.
Haarballen und Langhaarkatzen
Besonders Langhaarkatzen sind anfällig für Haarballen, da ihr dichteres Fell häufiger gepflegt werden muss. Die Fellpflege bei Langhaarrassen sollte besonders intensiv sein – tägliches Bürsten ist hier oft notwendig. Darüber hinaus kann die regelmäßige Gabe von speziellen Anti-Haarball-Pasten oder -Snacks sinnvoll sein, die darauf ausgelegt sind, den Verdauungsprozess der verschluckten Haare zu unterstützen.

📌✌Willst du mehr Info zur Malzpaste dann komm zu meinem Beitrag https://manuelakarolewiez.wixsite.com/katzenvitality-mit-m/post/malzpaste-ein-kleiner-helfer-f%C3%BCr-die-verdauung-unserer-katzen
Noch mal zusammengefasst und was kann ich tun, wenn es meiner Katze schlecht geht, nach dem Erbrechen:
Wenn deine Katze einen Haarballen erbricht und sich unwohl fühlt, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um ihr zu helfen:
Flüssigkeitszufuhr erhöhen: Das Erbrechen kann zu Dehydrierung führen. Stelle sicher, dass deine Katze ausreichend trinkt. Du kannst ihr auch eine Katzensuppe oder ein wenig Wasser mit Elektrolyten anbieten, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Sanfte Pflege: Bürste deine Katze regelmäßig, um das Verschlucken von Haaren zu reduzieren. Das minimiert die Menge an Haaren, die sich in ihrem Magen ansammeln.
Malzpasten oder spezielle Ergänzungsmittel: Produkte wie Malzpasten oder spezielle Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Doppelherz Anti-Hairball Complex) helfen, die Haare auf natürlichem Wege auszuscheiden und können das Risiko der Bildung neuer Haarballen senken.
Kleine, leicht verdauliche Mahlzeiten: Biete deiner Katze kleine Mengen leicht verdauliches Futter an, um ihren Magen zu schonen. Nassfutter oder etwas Hühnchenbrust können besonders gut verträglich sein.
Tierarztbesuch bei wiederholtem Erbrechen: Wenn deine Katze häufig Haarballen erbricht oder Anzeichen von Unwohlsein wie Appetitlosigkeit, Lethargie oder Verstopfung zeigt, solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Es könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Haarballen zu groß sind oder den Verdauungstrakt blockieren.
Wärme und Ruhe: Biete deiner Katze einen warmen, ruhigen Ort an, wo sie sich nach dem Erbrechen erholen kann.
Fazit
Haarballen sind ein alltägliches Problem bei vielen Katzen, können aber mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen wie einer angepassten Ernährung und regelmäßiger Fellpflege minimiert werden. Insbesondere Langhaarkatzen profitieren von zusätzlicher Unterstützung durch spezielle Futterzusätze. Wer die Bedürfnisse seiner Katze gut kennt und rechtzeitig handelt, kann das Risiko von Haarballen und die damit verbundenen Beschwerden deutlich reduzieren.
Das Doppelherz Anti-Hairball Complex für Katzen scheint eine gut bewertete Option zu sein, um die Bildung von Haarballen zu reduzieren. Es enthält Malz, Lachsöl, Inulin, Cellulose und Flohsamen – eine Kombination von Ballaststoffen, die den natürlichen Abgang verschluckter Haare fördern und Verdauungsbeschwerden durch Haarballen minimieren sollen. Laut Bewertungen schätzen Katzenhalter besonders, dass es keine Zuckerzusätze, Farbstoffe oder künstliche Aromen enthält und auch für wählerische Katzen geeignet ist (Doppelherz) (Idealo).
Die Kundenbewertungen sind überwiegend positiv, mit durchschnittlichen Bewertungen von etwa 4,8 von 5 Sternen auf verschiedenen Plattformen, was auf eine hohe Zufriedenheit der Nutzer hinweist (Idealo).
Die cremige Konsistenz in Portionsbeuteln macht es einfach, das Ergänzungsfuttermittel anzubieten, auch bei wählerischen Katzen.
Wenn du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, Haarballenbildung bei deiner Katze vorzubeugen, könnte dieses Produkt eine wirksame und bequeme Option sein. Ich benutze es für meine Katzen auch und bin sehr zufrieden und wird von Ihnen gut angenommen.
Comments