top of page

Katzen und Silvester: Tipps für einen stressfreien Jahreswechsel



Silvester steht vor der Tür, und während wir Menschen den Jahreswechsel oft mit Freude und Feierlaune erwarten, ist es für unsere Katzen eine stressige Zeit. Die lauten Geräusche, grellen Lichter und die ungewohnte Hektik können unsere Stubentiger verunsichern. Meine Katzen – Mailo, Balou, Mimi und Lea – zeigen dabei ganz unterschiedliche Reaktionen: Während Lea sich in ihre Decke vergräbt, versucht Balou manchmal, sich regelrecht unsichtbar zu machen. Aus meinen Erfahrungen möchte ich euch hilfreiche Tipps geben, wie ihr euren Lieblingen helfen könnt, diese Nacht entspannt zu überstehen.



Warum Silvester so stressig für Katzen ist


Katzen nehmen ihre Umgebung sehr sensibel wahr. Ihr Gehör ist deutlich besser als unseres, und sie sind Meister darin, kleinste Veränderungen in ihrem Umfeld zu bemerken. Die Kombination aus plötzlichen, lauten Geräuschen und den ungewohnten Lichtblitzen macht ihnen besonders zu schaffen. Oftmals wirkt sich der Stress auch körperlich aus: Sie ziehen sich zurück, fressen weniger, miauen panisch oder reagieren sogar aggressiv.


Für mich ist es jedes Jahr wichtig, mich gut vorzubereiten, damit meine Vierbeiner – und ich selbst – den Abend ohne Stress überstehen können.


Wenn sich eine Katze während der Knallerei an Silvester versteckt, ist das ein ganz normales Verhalten und ein wichtiger Bewältigungsmechanismus für sie. Katzen ziehen sich instinktiv zurück, wenn sie sich unsicher oder bedroht fühlen. Es ist deshalb extrem wichtig, dass du das Verstecken respektierst und sie nicht zwanghaft aus ihrem Rückzugsort holst.


Warum verstecken sich Katzen?


Das Verstecken gibt Katzen ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Der enge, dunkle Raum eines Verstecks – sei es unter dem Bett, hinter dem Sofa oder in einem Schrank – wirkt beruhigend. Hier fühlen sie sich vor den lauten Geräuschen und hellen Lichtblitzen geschützt.


Was kannst du tun, wenn deine Katze sich versteckt?


1. Versteck akzeptieren:

Lass sie dort, wo sie sich sicher fühlt. Ziehe sie auf keinen Fall heraus! Es könnte ihr Stresslevel erhöhen und zu Vertrauensverlust führen.


2. Zugänglichkeit schaffen:

Stelle sicher, dass ihr Versteck bequem und sicher ist. Lege eine Decke oder ein Kissen hinein, wenn es möglich ist, ohne sie zu stören.


3. Nahrung und Wasser bereitstellen:

Stelle in der Nähe ihres Verstecks etwas Wasser und gegebenenfalls einen kleinen Snack bereit. Oft kommen Katzen während einer ruhigeren Phase heraus, um zu trinken oder zu fressen.


4. Sprich beruhigend:

Du kannst leise mit deiner Katze sprechen, auch wenn sie sich versteckt. Deine Stimme gibt ihr das Gefühl, dass du in der Nähe bist und alles in Ordnung ist.


5. Lass sie entscheiden, wann sie herauskommt:

Deine Katze wird selbst bestimmen, wann sie sich sicher genug fühlt, um aus ihrem Versteck zu kommen. Sei geduldig und bedränge sie nicht.


Wie kannst du das Versteck noch angenehmer machen?


Pheromone: Sprühe beruhigende Pheromone (z. B. das Anifit-Beruhigungsspray) in der Nähe des Verstecks. Es hilft, die Umgebung für die Katze entspannter zu machen.


Dämmung der Geräusche:

Wenn das Versteck in der Nähe einer Wand oder eines Fensters liegt, kannst du Decken oder Kissen drumherum platzieren, um die Geräusche von außen abzudämpfen.


Verdunkelung:

Falls das Versteck nicht von alleine dunkel ist, kannst du mit einem Tuch oder einer Decke dafür sorgen, dass weniger Lichtblitze eindringen.


Was, wenn sie lange im Versteck bleibt?


Manche Katzen bleiben auch Stunden nach der Knallerei in ihrem Versteck, weil sie sicherstellen wollen, dass die Gefahr wirklich vorüber ist. Das ist völlig in Ordnung. Solange sie in regelmäßigen Abständen trinken, fressen und das Katzenklo benutzen, ist alles im grünen Bereich.


Nach dem Verstecken – Wie weiter?


Sei aufmerksam: Wenn deine Katze schließlich herauskommt, begrüße sie ruhig und entspannt. Zeige ihr, dass alles wieder in Ordnung ist, ohne sie zu überfordern.


Belohne sie: Gib ihr ein kleines Leckerli oder kuschle mit ihr, falls sie das mag. Das hilft, das Erlebnis positiv abzuschließen.


Das Wichtigste ist, deiner Katze die Zeit zu geben, die sie braucht. Ihr Verstecken ist kein Zeichen von Schwäche, sondern eine clevere Strategie, um mit der stressigen Situation umzugehen. Indem du es akzeptierst und sie unterstützt, zeigst du ihr, dass sie dir vertrauen kann.


Meine persönlichen Tipps für einen entspannten Jahreswechsel


1. Sichere Rückzugsorte schaffen:

Bei mir in der Wohnung in Mannheim gibt es einige Lieblingsplätze meiner Katzen, die ich für Silvester extra gemütlich mache. Ich lege weiche Decken in ihre Höhlen und stelle sicher, dass diese Plätze weit weg von Fenstern und Türen sind.


2. Sanfte Geräuschkulisse schaffen:

Musik oder das leise Laufenlassen des Fernsehers kann helfen, die Geräusche von draußen zu überdecken. Meine Katzen beruhigen sich oft, wenn ich ruhige klassische Musik oder Naturgeräusche abspiele.


3. Pheromone nutzen:

Neben dem Anifit-Beruhigungsspray habe ich gute Erfahrungen mit Pheromonsteckern gemacht. Sie setzen beruhigende Stoffe frei, die Katzen an das Gefühl erinnern, das sie als Kitten bei ihrer Mutter hatten.


4. Futter zur Beruhigung:

Ich gebe meinen Katzen an diesem Tag eine extra Portion ihres Lieblingsfutters von Anifit. Das hilft nicht nur, sie zu beruhigen, sondern sorgt auch für eine kleine Ablenkung. Besonders Mailo und Mimi genießen ihr Essen dann in vollen Zügen.


5. Routine beibehalten:

Bei uns ändert sich an Silvester nicht viel. Ich füttere und spiele zu den gewohnten Zeiten mit meinen Katzen. Wenn ich selbst ruhig bleibe, überträgt sich das auf meine Vierbeiner.


Die richtige Vorbereitung für den Silvesterabend


1. Beruhigende Kleidung:

Es gibt spezielle Anti-Stress-Westen (z. B. “Thundershirt”), die leichten Druck auf den Körper der Katze ausüben und so ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln. Das funktioniert ähnlich wie das Einwickeln von Babys.


2. Beruhigende Getränke:

Neben Bachblüten kannst du auch an spezielle Katzen-Tees denken. Zum Beispiel Tee aus Kamille oder Melisse, natürlich ungesüßt und gut abgekühlt, kann für einige Katzen beruhigend wirken.


3. Stressfreie Gesellschaft:

Vermeide an Silvester große Feiern in deiner Wohnung. Fremde Menschen und laute Stimmen verschlimmern oft den Stress der Katzen. Wenn du Besuch hast, bitte deine Gäste, sich ruhig zu verhalten.


4. Verhaltensübungen vor Silvester:

Trainiere schon vor Silvester mit deiner Katze, indem du sie langsam an leisere Knallgeräusche gewöhnst. Du kannst entsprechende Geräusche über YouTube oder eine App abspielen, zuerst in sehr leiser Lautstärke und dann schrittweise etwas lauter. Das nimmt ihr eventuell die Angst vor den echten Knallern.


Bachblüten: Natürliche Hilfe für stressige Situationen


Bachblüten sind eine wunderbare Möglichkeit, Katzen auf sanfte und natürliche Weise zu unterstützen. Gerade bei meinen sensiblen Katzen wie Balou und Mimi haben sie mir schon oft geholfen.


Welche Bachblüten ich für Silvester verwende:


Rescue Remedy (Notfalltropfen): Diese Mischung hilft, akuten Stress zu lindern.

Aspen: Gegen Ängste, die durch plötzliche Geräusche ausgelöst werden.

Rock Rose: Für Panikattacken oder extreme Unruhe.


So stelle ich die Bachblüten selbst her:


1. Ich mische zwei Tropfen der jeweiligen Blütenessenz mit 30 ml stillem Wasser in einer kleinen Tropfflasche.


2. Die Mischung gebe ich ins Trinkwasser, auf ein Leckerli oder direkt auf die Zunge meiner Katzen.


Helfende Kräuter und Pflanzen


Neben Bachblüten gibt es auch einige beruhigende Kräuter, die sanft auf das Gemüt von Katzen wirken können:

Baldrian: Wirkt auf viele Katzen entspannend und kann in kleinen Mengen als Trockenwurzel angeboten werden.

Katzenminze: Diese Pflanze regt anfangs die Sinne an, sorgt danach aber oft für Entspannung. Ich habe beobachtet, wie Balou nach dem Schnüffeln an Katzenminze wie ein Stein eingeschlafen ist!

Melisse: Die beruhigende Wirkung der Melisse kann helfen, Stresssymptome zu lindern.


Tipp: Du kannst ein kleines Kissen mit Baldrian oder Katzenminze füllen und deiner Katze anbieten. Allerdings solltest du darauf achten, ob sie positiv darauf reagiert – nicht alle Katzen mögen es.Das


Meine Erfahrungen:

Besonders Mimi, die an Silvester oft angespannt ist, entspannt sich nach der Gabe von Rescue Remedy deutlich. Sie wird ruhiger, frisst besser und kuschelt sich sogar manchmal zu mir aufs Sofa.


Das Anifit-Beruhigungsspray: Ein treuer Helfer


Ein echtes Highlight in meiner Silvestervorbereitung ist das Beruhigungsspray von Anifit. Seit ich es verwende, habe ich festgestellt, dass selbst Balou, der sonst bei jedem Knall verschwindet, entspannter bleibt.


Warum ich das Spray so schätze:

• Es enthält natürliche Inhaltsstoffe, die speziell für Katzen entwickelt wurden.

• Es verbreitet einen beruhigenden Duft, ohne die Katzen zu betäuben.


So verwende ich es:

• Ich sprühe es auf die Schlafplätze, den Kratzbaum und sogar auf meine Kleidung, wenn ich in der Nähe meiner Katzen bin.

• Schon ein paar Tage vor Silvester beginne ich mit der Anwendung, damit sie sich an den Geruch gewöhnen.


Wie ich meine Katzen mit Düften beruhige


Ein kleiner Trick, den ich schon öfter ausprobiert habe: sanfte Düfte. Ich stelle eine kleine Schale mit Lavendel oder Kamille (für Menschen) auf, weit genug weg von den Katzen, damit sie sich nicht daran stören. Die beruhigende Wirkung überträgt sich auf die gesamte Atmosphäre im Raum. Gleichzeitig lasse ich die beruhigenden Düfte aus dem Anifit-Beruhigungsspray wirken. Diese Kombination sorgt bei uns für eine ruhige, angenehme Stimmung.



Meine Erfahrung:

Besonders Lea, die sonst eher scheu ist, fühlt sich mit dem Spray merklich wohler und bleibt in ihrer Höhle, statt panisch durch die Wohnung zu laufen.


Weitere Tipps, die sich bewährt haben


Leckerlis zur Ablenkung: Ich gebe meinen Katzen ihre Lieblingssnacks (aber nur in Maßen), wenn die Knallerei draußen beginnt. Das sorgt für positive Ablenkung.


Spielen vor Mitternacht: Mit einem ausgiebigen Spiel am Nachmittag oder frühen Abend sind meine Katzen ausgeglichener und schlafen oft sogar während des größten Lärms.


Vorsicht bei Freigängern: Mailo, der bei uns der kleine Entdecker ist, bleibt an Silvester immer im Haus. Die Gefahr, dass Freigänger draußen in Panik geraten, ist einfach zu groß.


DIY-Spielzeug zur Ablenkung


Eine spannende Beschäftigung kann an Silvester Wunder wirken. Hier ein einfacher Basteltipp, der bei meinen Katzen besonders gut ankommt:


Baldrian-Socken-Spielzeug

• Nimm eine alte (aber saubere!) Socke.

• Fülle sie mit Baldrianwurzel oder Katzenminze und knote sie fest zu.

• Gib die Socke deiner Katze, und schau, wie sie damit spielt und sich entspannt.


Bei meinen Katzen ist das ein echter Hit, vor allem bei Mailo, der ohnehin gerne mit Socken spielt.


Mein Fazit: Gemeinsam durch den Jahreswechsel


Für mich und meine Katzen ist Silvester eine Herausforderung, aber auch eine Gelegenheit, ihnen besonders viel Liebe und Aufmerksamkeit zu schenken. Mit etwas Vorbereitung, Bachblüten, dem Anifit-Beruhigungsspray und einer entspannten Haltung lässt sich die Nacht deutlich angenehmer gestalten.


Ich wünsche euch und euren Fellnasen einen entspannten Jahreswechsel und ein glückliches neues Jahr!

Comments


bottom of page