top of page

Warum bekommen Kitten Würmer?

Aktualisiert: 25. Sept. 2024

Kitten sind besonders anfällig für Wurmbefall, und eine der häufigsten Übertragungsquellen ist die Muttermilch. Selbst wenn eine Mutterkatze zuvor keine Würmer hatte, kann sie sich während der Trächtigkeit oder in der Stillzeit infizieren. Wurmlarven, die im Körper der Mutter schlummern, können aktiviert werden und wandern in die Milchdrüsen. Beim Säugen nehmen die Kitten diese Larven auf, insbesondere häufig bei Spulwürmern.

Zusätzlich können Kitten sich durch kontaminierte Oberflächen, Erde oder durch den Kontakt mit anderen infizierten Tieren anstecken. Auch Flöhe sind problematisch, da sie als Zwischenwirte für Bandwürmer dienen. Selbst Wohnungskatzen sind nicht vor Wurmeiern sicher, die durch Menschen ins Haus gelangen können.

Eine regelmäßige Entwurmung ist wichtig, aber es muss nicht immer auf chemische Medikamente zurückgegriffen werden. Alternative Methoden, wie natürliche Entwurmungsmittel auf Basis von Kräutern, können ebenfalls wirksam sein. Diese sanften Ansätze unterstützen die Gesundheit der Katzen und können dazu beitragen, das Risiko von Wurmbefällen zu minimieren, ohne den Organismus der Tiere zu belasten.

Durch eine gezielte Entwurmung und die Beachtung der Hygiene im Umfeld der Katzen lässt sich die Gesundheit der Kitten fördern und eine positive Entwicklung sicherstellen.


Was können Würmer anrichten, wenn nichts unternommen wird?


Wurmbefall bei Kitten kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird. Die häufigsten Wurmarten sind Spulwürmer, Hakenwürmer und Bandwürmer, und jede hat ihre eigenen Gefahren:

  1. Nährstoffmangel: Würmer konkurrieren mit dem Kitten um Nährstoffe im Darm. Dies kann zu einer schlechten Gewichtszunahme und Wachstumsverzögerungen führen, da die kleinen Katzen nicht ausreichend versorgt werden.

  2. Verdauungsprobleme: Ein Wurmbefall kann zu Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen führen. In schweren Fällen kann es sogar zu einer Darmobstruktion kommen, was lebensbedrohlich sein kann.

  3. Anämie: Insbesondere Hakenwürmer können die Blutgefäße schädigen und zu Blutverlust führen. Dies kann Anämie zur Folge haben, was sich in Symptomen wie Müdigkeit, Schwäche und blassem Zahnfleisch äußert.

  4. Schwächung des Immunsystems: Ein starker Wurmbefall belastet das Immunsystem der Kitten, wodurch sie anfälliger für andere Krankheiten und Infektionen werden.

  5. Langfristige Schäden: Unbehandelte Wurminfektionen können auch langfristige gesundheitliche Schäden verursachen, wie organische Störungen oder Entwicklungsverzögerungen.

  6. Übertragung auf andere Tiere und Menschen: Einige Wurmarten sind zoonotisch, das heißt, sie können auch Menschen infizieren. Dies erhöht das Risiko von Ansteckungen innerhalb der Familie.

Um diesen Risiken entgegenzuwirken, ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend. Regelmäßige Entwurmungen und eine gute Hygiene können helfen, Kitten und ihre Umgebung gesund zu halten.





Häufige Symptome bei Wurmbefall sind


Ein aufgeblähter Bauch, ein stumpfes und mattes Fell, Fressunlust, Abmagerung trotz normaler Nahrungsaufnahme, Durchfall oder Erbrechen, eine höhere Anfälligkeit für Krankheiten, schlechte Wundheilung und Müdigkeit. Dabei ist wichtig zu beachten, dass die Symptome je nach Wurmart unterschiedlich ausfallen können. Zum Beispiel zeigen Katzen mit einem Bandwurmbefall andere Symptome als bei Spulwürmern. Auch das Alter und die individuelle Verfassung der Katze spielen eine Rolle: Ein Kitten hat oft ein weniger ausgeprägtes Immunsystem und zeigt schneller gravierende Folgen als eine ausgewachsene Katze.


Erwachsene Katzen können oft symptomlos sein, was ein echtes Problem darstellt. Wenn das Immunsystem stark ist und nur ein geringer Wurmbefall vorliegt, merken Halter meistens nicht, dass die Katze leidet. Erst wenn die Abwehrkräfte durch andere Krankheiten geschwächt sind, werden die Symptome deutlicher. Wenn die Würmer im Kot oder Erbrochenen sichtbar sind, ist die Katze meist schon stark befallen.

Ein geschwächtes Immunsystem macht die Katze anfälliger für andere Parasiten, wie Flöhe oder Zecken. Hierbei ist es wichtig, den Tierarzt um Rat zu fragen, da Zecken Krankheiten wie Borreliose übertragen können. Schnelles Handeln ist also gefragt!


Der richtige Zeitpunkt für die Entwurmung ist entscheidend


Vor der Behandlung kann es sinnvoll sein, eine Kotprobe beim Tierarzt abzugeben, um auf Würmer testen zu lassen. Die Kosten liegen in der Regel zwischen 20 und 30 Euro. Wichtig ist, dass der Kot über mehrere Tage gesammelt wird, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, da Würmer verschiedene Stadien durchlaufen und nicht jederzeit nachweisbar sind. In der Regel genügt es, den Kot über drei Tage zu sammeln.

Dieses Verfahren ist oft effektiver als eine regelmäßige prophylaktische Entwurmung. Denn so vermeidet man nicht nur unnötige Belastungen für die Katze, sondern auch das Risiko einer Resistenzbildung. Die Entwurmung sollte also immer gut überlegt sein.

Um Würmern vorzubeugen, wird empfohlen, eine erwachsene Freigängerkatze vierteljährlich zu entwurmen. Bei Wohnungskatzen reicht es normalerweise, den Kot zweimal im Jahr untersuchen zu lassen.


Empfehlungen


Bei der täglichen Pflege unserer Katzen sollten wir auch die unsichtbaren Gefahren wie Würmer im Auge behalten. Ein Produkt, das ich häufig empfehle, ist Wurm Ex. Es hat sich als sanfte und effektive Unterstützung bei Wurmbefall bewährt.

Wurm Ex enthält natürliche Inhaltsstoffe, die die Darmgesundheit deiner Katze fördern und sie vor Wurmbefall schützen können. Viele Katzenbesitzer haben bereits positive Erfahrungen gemacht.

Ich empfehle, bei Verdacht auf Wurmbefall oder als Teil der regelmäßigen Vorsorge einen Blick darauf zu werfen. Informierte Entscheidungen sind wichtig für das Wohl unserer felligen Freunde.

Eine wichtige Anmerkung: Chemische Entwurmungsmittel sind keine „Kuren“. Diese Produkte wirken als starke Neurotoxine und sollten nur bei tatsächlichem Befall eingesetzt werden. Stattdessen ist es sinnvoll, auf natürliche Mittel wie Kräuter Wurm-ex zurückzugreifen. Dieses Präparat ist wirksam gegen Würmer und enthält ausschließlich natürliche Bio-Kräuter, ohne chemische Zusätze oder Konservierungsstoffe. So unterstützt es den Körper dabei, lästige Parasiten effektiv loszuwerden.


Kräuter Wurm Ex 10% Gutschein DINNER2024



Komentar


bottom of page