top of page

Katzen-Kratzbrett in Fischform selber machen

Aktualisiert: 21. Sept. 2024

Unsere Samtpfoten lieben es, ihre Krallen zu schärfen – es gehört genauso zu ihrem Alltag wie die Fellpflege. Wenn deine Katze wählerisch bei Kratzmöbeln ist, überrasche sie doch mit einem DIY-Katzen-Kratzbrett in Fischform! GOURMET zeigt dir, wie du ein perfektes Kratzbrett für die Wand selbst bauen kannst. Diese DIY-Katzenmöbel sind nicht nur eine hübsche Dekoration, sondern auch ein praktisches Kratzbrett für deine Katze.


Quelle: https://www.istockphoto.com/de/search/2/image-film?phrase=katzen%20und%20kratzbrett


Kratzbretter sind aus mehreren Gründen wichtig für Katzen:


  1. Krallenpflege: Katzen nutzen Kratzbretter, um ihre Krallen zu schärfen und zu pflegen. Dies hilft, abgestorbene Krallenstücke zu entfernen und die Krallen gesund und funktionstüchtig zu halten.

  2. Markieren des Reviers: Durch das Kratzen hinterlassen Katzen ihren Duft und markieren ihr Territorium. Das Kratzbrett dient als Ort, an dem sie ihre Präsenz zeigen können.

  3. Stressabbau: Kratzen kann für Katzen eine Form der Stressbewältigung sein. Es hilft ihnen, sich zu entspannen und ihre Energien abzubauen.

  4. Vermeidung von Möbelbeschädigungen: Wenn Katzen Zugang zu geeigneten Kratzmöglichkeiten haben, neigen sie weniger dazu, an Möbeln oder Teppichen zu kratzen. Ein Kratzbrett kann dazu beitragen, deine Einrichtung zu schützen.

  5. Förderung der körperlichen Bewegung: Kratzen ist eine aktive Beschäftigung, die dazu beiträgt, dass Katzen sich körperlich betätigen und ihre Muskeln trainieren.

  6. Haltung von Katzenbalancen: Das Kratzen hilft, die Muskulatur und die Beweglichkeit der Katze zu erhalten, insbesondere bei jungen oder älteren Katzen.


Ein Kratzbrett ist also nicht nur ein praktisches Hilfsmittel, sondern auch ein wichtiger Bestandteil für das Wohlbefinden und die Gesundheit deiner Katze.

hier sind noch einige zusätzliche Punkte, die man über Kratzbretter für Katzen wissen sollte:

  1. Verschiedene Materialien: Kratzbretter sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Sisal, Karton, Teppich und Holz. Jede Katze hat ihre eigenen Vorlieben, daher kann es hilfreich sein, verschiedene Materialien auszuprobieren, um herauszufinden, was deiner Katze am meisten zusagt.

  2. Platzierung: Der Standort des Kratzbretts ist entscheidend. Ideal ist es, das Brett an einem Ort zu platzieren, den die Katze häufig nutzt, zum Beispiel in der Nähe ihrer Schlaf- oder Spielplätze. Katzen kratzen oft an Stellen, die für sie bequem erreichbar sind.

  3. Wartung: Kratzbretter sollten regelmäßig auf Abnutzung überprüft und gegebenenfalls ersetzt oder gereinigt werden. Ein stark abgenutztes oder beschädigtes Kratzbrett könnte seine Funktion verlieren oder sogar dazu führen, dass die Katze andere Möbel bevorzugt.

  4. Vielfalt: Zusätzlich zu Kratzbrettern können auch Kratzsäulen, -bäume oder -matten sinnvoll sein. Eine Kombination verschiedener Kratzmöglichkeiten kann dazu beitragen, dass deine Katze ihre Kratzbedürfnisse besser befriedigen kann.

  5. Training: Wenn deine Katze anfangs das Kratzbrett nicht nutzt, kann es hilfreich sein, es mit Katzenminze oder Spielzeug zu markieren, um ihre Neugier zu wecken und sie zum Kratzen zu animieren.

  6. Gesundheitliche Vorteile: Regelmäßiges Kratzen hilft nicht nur bei der Krallenpflege, sondern kann auch zur Prävention von Verletzungen an den Krallen und an den Pfoten beitragen, indem es die Krallen in gutem Zustand hält.


Durch das Bereitstellen eines geeigneten Kratzbretts und die richtige Platzierung kannst du dazu beitragen, dass deine Katze glücklich und gesund bleibt und deine Möbel geschützt sind.





Hier siehst du, wie ich mein Zuhause mit vielen Kratzmöglichkeiten für meine Katzen gestaltet habe. Die Wände sind jetzt nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Blickfang!

Zusätzlich habe ich eine Brücke gebaut, die den Katzen viel Freude bereitet. Sie nutzen sie gerne zum Balancieren und um von einem hohen Schrank zum nächsten zu gelangen. So haben sie nicht nur einen spannenden Spielplatz, sondern auch die Möglichkeit, ihre Umgebung aus der Höhe zu erkunden.

Das schafft nicht nur mehr Bewegungsfreiheit für meine Samtpfoten, sondern fördert auch ihre körperliche Fitness und Beweglichkeit. Ich finde, es ist wichtig, den Katzen abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten zu bieten, die ihren natürlichen Instinkten gerecht werden.

Vielleicht inspiriert dich das ja, auch in deinem Zuhause kreative Kratz- und Spielmöglichkeiten für deine Katzen zu schaffen!



Die Brücke

Comments


bottom of page