Wasserbrunnen für Katzen: Warum sie so wichtig sind und welcher besonderst gut ist.
- Manuela Karolewiez
- 21. Sept. 2024
- 4 Min. Lesezeit

Warum ein Wasserbrunnen für Katzen?
Katzen trinken von Natur aus eher wenig, da ihre Vorfahren in trockenen Gebieten lebten und ihren Flüssigkeitsbedarf hauptsächlich über ihre Beute deckten. Das führt dazu, dass viele Katzen heute nicht genug trinken, besonders wenn sie hauptsächlich Trockenfutter fressen. Ein Wassermangel kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen wie Harnwegsinfektionen oder Nierenerkrankungen führen.
Ein Wasserbrunnen animiert Katzen dazu, mehr zu trinken, da fließendes Wasser für sie attraktiver ist. Das Plätschern erinnert an eine natürliche Wasserquelle, was ihren Instinkt anspricht. Zudem bleibt das Wasser durch die Zirkulation frischer, wird mit Sauerstoff angereichert und schmeckt dadurch besser. Das ist besonders wichtig für Katzen, die ungern stilles Wasser aus einem Napf trinken.
Eine Katze benötigt durchschnittlich etwa 50 ml Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht am Tag. Das bedeutet:
Eine Katze mit 4 kg braucht ungefähr 200 ml Wasser pro Tag.
Der genaue Bedarf kann variieren, je nachdem ob die Katze Nass- oder Trockenfutter bekommt. Katzen, die überwiegend Trockenfutter fressen, haben einen höheren Flüssigkeitsbedarf, weil Trockenfutter kaum Wasser enthält. Im Gegensatz dazu decken Katzen, die Nassfutter bekommen, schon einen Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs über das Futter.

Noch ein Paar Tipps von mir:
Bei mehreren Katzen im Haushalt empfiehlt es sich, mindestens zwei Wasserbrunnen aufzustellen, besonders wenn es drei oder mehr Katzen sind. Dadurch wird der Zugang erleichtert und mögliche Rangeleien vermieden. Die Katzen haben so mehrere Trinkmöglichkeiten, was den Stress reduziert und die Trinkmenge insgesamt erhöht. Optimal ist es, die Brunnen an verschiedenen Stellen in der Wohnung zu platzieren, damit jede Katze entspannt trinken kann.
Standort des Brunnens:
Der Standort des Katzenbrunnens ist entscheidend, damit deine Katzen ihn gerne nutzen. Hier sind ein paar Tipps:
Ruhezone: Stelle den Brunnen an einen ruhigen Ort, abseits von viel Durchgangsverkehr, damit die Katzen ungestört trinken können.
Weg vom Futterplatz: Der Brunnen sollte nicht direkt neben dem Futternapf stehen, da Katzen ihr Trinkwasser gerne getrennt vom Futter haben. In der Natur trinken sie selten an derselben Stelle, um Verunreinigungen zu vermeiden. Wenn Wasser und Futter zu nah beieinander stehen, empfinden Katzen das Wasser oft als „verunreinigt“ und trinken weniger. Ein separater Standort fördert das Trinken und unterstützt die Gesundheit deiner Katze.
Keine Nähe zur Katzentoilette: Katzen mögen es nicht, wenn ihr Wasser in der Nähe des Katzenklos steht, da sie instinktiv saubere und hygienische Bereiche bevorzugen. Die Nähe zur Toilette kann als unangenehm empfunden werden und dazu führen, dass sie das Wasser meiden. Ein separater Standort für den Trinkbrunnen sorgt dafür, dass die Katzen sich beim Trinken wohlfühlen und häufiger Flüssigkeit aufnehmen.
Gut zugänglich: Wähle einen Platz, den die Katzen leicht erreichen können, aber nicht mitten im Raum, damit sie sich sicher fühlen.
Nicht in direkter Sonneneinstrahlung: Vermeide sonnige Plätze, um Algenbildung zu verhindern und das Wasser länger frisch zu halten.
Ein optimaler Standort sorgt dafür, dass der Brunnen gut angenommen wird und die Katzen häufiger trinken.
Gute und weniger gute Wasserbrunnen
Gute Wasserbrunnen:
Petlibro: Dieser Brunnen ist beliebt wegen seines leisen Betriebs und einfachen Designs. Er hat mehrere Filterstufen, die das Wasser sauber halten und es ständig in Bewegung halten. Die einfache Reinigung ist ein Pluspunkt.
https://de.petlibro.com/products/dockstream-battery-operated-water-fountain?currency=EUR&variant=44395016618226&utm_medium=cpc&stkn=5d7cbe6a7f23&utm_meidum=organic&utm_source=google&utm_content=15%25+Rabatt+auf+Dockstream+akkubetriebener+automatischer+Katzenbrunnen+f%C3%BCr+Haustiere,+Wei%C3%9F+/+Dockstream&utm_campaign=shopping&tw_source=google&tw_adid=&tw_campaign=20560914629&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjw3bm3BhDJARIsAKnHoVWdHDyixhqwW4aqkJOSnnmlTeSwaWUnGckcfB603DB7BTNz14CEGwAaAsDYEALw_wcB
Catit Flower Fountain: Dieser Brunnen ist vor allem wegen seines niedlichen Designs und der verstellbaren Wasserflüsse bei Katzenhaltern beliebt. Er ist einfach zu reinigen und hat ein Dreifachfiltersystem, das Haare, Schmutz und Gerüche entfernt.
Miaustore Katzenbrunnen aus Keramik: Dieser Brunnen überzeugt durch sein hochwertiges Keramikdesign, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch besonders hygienisch, da es keine Bakterien ansammelt. Die leise Pumpe sorgt für ein angenehmes Trinkgeräusch und hält das Wasser stets in Bewegung. Der große Wassertank stellt sicher, dass auch bei mehreren Katzen immer genug frisches Wasser zur Verfügung steht. Die Reinigung ist einfach, und die Keramikoberfläche lässt sich problemlos abwischen, was den Miaustore Brunnen zu einer langlebigen und pflegeleichten Wahl macht.
Weniger gute Wasserbrunnen:
Billigmodelle ohne Filter: Diese Brunnen sind oft laut und schwer zu reinigen. Ohne Filter wird das Wasser schnell schmutzig und kann Katzen sogar krank machen, wenn es nicht regelmäßig ausgetauscht wird.
Brunnen aus minderwertigem Kunststoff: Diese Modelle neigen dazu, schneller zu verkratzen, was ein idealer Nährboden für Bakterien ist.
Gesundheitliche Risiken bei schlechter Hygiene
Ein Wasserbrunnen sollte regelmäßig gereinigt werden, da sich ansonsten Keime und Bakterien ansiedeln können, die der Katze schaden. Zu den häufigsten Problemen gehören:
Harnwegsinfekte: Verunreinigtes Wasser kann Infektionen begünstigen.
Magen-Darm-Probleme: Bakterien können Durchfall und Erbrechen verursachen.
Nierenerkrankungen: Auf Dauer können Bakterien die Nieren schädigen, besonders bei anfälligen Katzen.
Wie reinige ich einen Wasserbrunnen richtig?
Wöchentlich reinigen: Mindestens einmal die Woche sollte der Brunnen gründlich gereinigt werden. Zerlege dazu den Brunnen und entferne alle Teile.
Alle zwei bis drei Tage: komplettes Wasser wechseln
Filter wechseln: Filter müssen je nach Modell alle 2-4 Wochen ausgetauscht werden, um die Wasserqualität zu erhalten.
Teile säubern: Du kannst mit einer milden Seife und warmem Wasser die Teile des Brunnens abwaschen. Verwende eine kleine Bürste, um auch schwer zugängliche Stellen zu reinigen, besonders die Pumpe. Dazu verwende ich immer Zitronensäure.
Pumpe nicht vergessen: Die Pumpe sollte regelmäßig auseinandergebaut und gereinigt werden, da sich dort oft Haare und Schmutz sammeln.
Kein scharfes Reinigungsmittel: Vermeide scharfe Chemikalien, die Rückstände hinterlassen können. Essig oder milde Spülmittel sind ideal.

Fazit
Wasserbrunnen sind eine sinnvolle Anschaffung für jede Katze, da sie die Trinkmenge erhöhen und damit die Gesundheit fördern. Ein hochwertiger Brunnen mit Filtersystem und einfacher Reinigung ist wichtig, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Petlibro ist ein sehr empfehlenswerter Brunnen, der mit einfacher Bedienung, leisen Betrieb und guter Filterleistung punktet.
Kundenbewertungen zu Petlibro
Viele Kunden schätzen Petlibro wegen seines einfachen Aufbaus und der leisen Pumpe, die auch geräuschempfindliche Katzen nicht stört. Die meisten berichten, dass ihre Katzen deutlich mehr trinken, seit sie den Brunnen nutzen. Kritik gibt es manchmal an der Haltbarkeit des Filters und dem regelmäßigen Filterwechsel, aber insgesamt überwiegen die positiven Erfahrungen.
Der Petlibro Katzenbrunnen punktet mit einer App, die dir den Wasserstand anzeigt, an den Filterwechsel erinnert und Reinigungsbenachrichtigungen sendet. Außerdem kannst du die Wasserflussrate anpassen und den Trinkverbrauch deiner Katze überwachen – perfekt für eine einfache Handhabung und optimale Hygiene.
Commentaires